Projekte

  • Potenzialanalyse Fassadenbegrünungen Basel

    Fachexpertise Stadtökologie, respektive AAD Animal Aided Design für Pilotprojekte in Basel.

    Pilotobjekte innerhalb des Auftrages «Potenzialanalyse Vertikalbegrünungen Gebäude des Kanton Basel Stadt».

    Eine Zusammenarbeit von raderschallpartner Landschaftsarchitekten / Prof. Dr. Ing. Nicole Pfoser, Architektur+Freiraum / Cordula Weber und Daniel Keller StadtLandschaft GmbH, Landschaftsplanung / Natur am Haus GmbH

  • Förderprogramme Stadtgrün Zürich

    Mandat für das Förderprogramm Stadtnatur - Vertikalbegrünung Stadt Zürich

    Lassen Sie sich ab sofort im Rahmen des neuen Förderprogramm durch mich zum Thema Fassadenbegrünungen beraten. Vermerk bei der Anmeldung: «Beratung durch Corinne Rüedi erwünscht.»

    Neu werden private Eigentümerschaften mit Beratungen sowie einmaligen Beiträgen über 50% in Höhe von max. CHF 1 Mio. gefördert.

  • Fassadenbegrünung

    Fassadenbegrünung

    Fassadenbegrünung im Zuge einer Gesamtsanierung eines Büro- und Gewerbehauses in Zürich Seebach. Von der Projektidee über Planung und Bauleitung bis Bauabschluss. Lebensraumgestaltung nach Animal-Aided Design (AAD). (2020)

  • Fachexkursion zum Weltkongress Gebäudebegrünung

    Das Fachpublikum des «Weltkongress Gebäudebegrünung 2025» besucht am Exkursionstag in Zürich diverse Objekte. Darunter darf ich den von mir projektierten Lebensraum Fassadenbegrünung inkl. Animal Aided Design AAD in Seebach vorstellen.

    Im Auftrag von den Veranstaltern Weltkongress Gebäudebegrünung Basel/Zürich 2025 und in Zusammenarbeit mit : Dr. Stephan Brenneisen, zhaw / BirdLife Schweiz / Grün Stadt Zürich / Karin Sartori, Umweltatelier. (3. Juni 2025)

  • Vernetzungsplattform Natur 2030 Aarau

    Referentin Workshop: Biodiversitätsförderung und Hitzeminderung am Gebäude - Fassadenbegrünung.

    Das ganztägige Programm bietet Einblicke in Projekte und zeigt verschiedene Ansätze, wie wir Synergien nutzen können, um mit der Klimaanpassung gleichzeitig die Biodiversität zu fördern. www.naturama.ch/vernetzungsplattform (16. Mai 2025, ausgebucht)

  • Exkursion Lebensraum Fassade

    Ein Rundgang in Zürich - Seebach: Fassadenbegrünung trägt bei zur Kühlung im Bereich Fassade und zur Biodiversität. Mittels «animal aided design» am Gebäude fördert man gleichzeitig Gebäudebrüter. (8. Mai 2025, 16 - 18 Uhr)

  • Konzept. Lebendige Architektur und Unterstützung Fledermaustiere, Segler und mehr

    «Sihlcity extended, Etappe 2». Konzept Stadtökologie und Animal Based Design (in Anlehnung an AAD).

    Im Zuge einer Gebäudeaufstockung werden eine grosse überdachte Flachdachfläche sowie das Gebäude in Hinsicht auf ökologische Aufwertungen und Unterstützung wild lebender Tierarten gestaltet.

    Im Auftrag von Theo Hotz Architekten AG und raderschallpartner Landschaftsarchitekten AG. (2025)

  • Nisthilfen an Einfamilienhaus

    Gebäudebrüter

    Nisthilfen für Zielarten am Gebäude planen.

    An einem EFH mit privater Eigentümerschaft wird der Lebensraum Vertikalbegrünung (Förderprogramm Stadtgrün), plus andere Fassaden am Gebäude mit Nisthilfen ausgestattet. Für Segler und Fledermäuse. Zudem können um das Haus für gezielte Wildbienenarten der Lebensraum mit entsprechender Pflanzung und Erschaffung von Kleinstrukturen ergänzt werden. (2024)

  • Basel blüht auf

    Im Rahmen von „Basel blüht auf“ – Biodiversität fürs Stadtklima. Pilotprojekt Erstberatungen für interessierte Privateigentümer zum Thema Vertikalbegrünungen. Diverse Projektskizzen und Grobkonzepte. Ein Engagement der Basler Kantonalbank. Auftrag von BirdLife Schweiz. (2024)

    Weitere Planung eines Pilotprojektes unter Einbezug von Animal Based Design (2025)

  • Bildungsangebot für sanu. Biodiversitätsfördernde Elemente und Massnahmen in der Architektur

    Tageskurs zu den Themen Gebäudebegrünung und stadtökologischen Synergien. Techniken, Systeme, Methoden. Ausgebaut als 2-Tageskurs zusammen mit zhaw. (2022/24) Der 2-Tageskurs wird voraussichtlich im Herbst 2026 wieder stattfinden.

  • Quartierrundgang «Mehr als Grün» in Zürich

    Präsentation von Praxisbeispielen: Kombination von Massnahmen zur Hitzeminderung, energetischen Sarnierung und Förderung der Artenvielfalt unter Einbezug von AAD «animal aided design.» (2023)

  • Fassadenbegrünung

    Fassadenbegrünung

    Konzept und Vorprojektskizzen für eine Genossenschaft in Zürich. Bodengebunde Vertikalbegrünung an Rankhilfe. (2023)

  • Förderprogramm Vertikalbegrünung Stadt Zürich

    Mandat für das Förderprogramm Vertikalbegrünung Stadt Zürich

    Im Rahmen des Förderprogramms «Vertikalbegrünung» der Stadt Zürich werden private Grundeigentümerschaften mit Beratungen sowie einmaligen Beiträgen unterstützt. (2022/23/24)

  • Gartengestaltung

    Konzept Gartengestaltung

    Aufzeigen möglicher Massnahmen für die naturnahe Gestaltung des Gartens mit Fokus auf Biodiversitätsförderung. (2021)

  • Sitzplatzgestaltung

    Sitzplatzgestaltung

    Projektierung und Planung der Sitzplatzbegrünung mit Rankhilfen als Sichtschutz. Einfache Montage durch Mieter. (2019)

  • naturnahe Umgestaltung Pausenplatz

    Biodiversitätsschulen

    Im Rahmen von «Klimaschulen Schweiz» von my blue planet den LehrerInnen das Rüstzeug für die Projektwoche «naturnahe Umgestaltung Pausenplatz» vermitteln. (2021/24) Im Rahmen meiner Tätigkeit bei BirdLife Schweiz.

  • Sensibilisierungsarbeit

    Informationsposten für Familien zum Thema Natur im Siedlungsraum am Frühlingsfest (2019) des BirdLife-Naturzentrums Neeracherried. Im Rahmen meiner dortigen Tätigkeit.